Feinstaub besteht aus winzigen Partikeln, die einen Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern (μm) haben, also weniger als 10 Tausendstel Millimeter. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von 70 Mikrometern. Die auch als PM10 (Feinstaub) und PM2,5 (Ultrafeinstaub) bezeichneten Partikel werden zu einem großen Teil durch Verbrennungsvorgange freigesetzt. Im Wesentlichen sind die Industrie, der Verkehr und die Heizungen für ihre Entstehung verantwortlich. Aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer chemischen Zusammensetzung sind sie für unsere Gesundheit gefährlich.
Die Feinstaubpartikel dringen bis tief in unsere Lungen ein und verursachen dort diverse Erkrankungen, angefangen vom chronischen Husten bis hin zum Lungenkrebs.
Stellen Sie sich vor: In stark exponierten Gebieten nimmt der Mensch mit jedem Atemzug etwa 50 Millionen Partikel auf!
Das Prinzip
Das Prinzip der elektrostatischen Partikelabscheidung basiert auf folgenden Prozessen:
- Erzeugung von Ladungstragern
- Aufl adung der Partikel
- Abscheidung der Partikel durch elektrostatische Krafte
Um eine drahtförmige Elektrode wird ein elektrisches Feld erzeugt, sobald eine elektrische Spannung an die Elektrode angelegt wird. Bei ausreichend hoher Spannung wird die elektrische Feldstarke so hoch, dass es zu einer Korona Entladung kommt. Dadurch entstehen Ladungsträger, die zur Aufladung der Moleküle im Abgas fuhren. Beim Zusammentreffen der so gebildeten Gas ionen mit den Partikeln im Abgasstrom werden schließlich die Staubpartikel aufgeladen. Aufgrund des elektrischen Feldes werden die geladenen Partikel dann an die Wände des Abgasrohres gedrängt, wo sie nachhaltig abgeschieden werden können.